Kategorien
Allgemein

Fleischvermarktung: Die Werbestrategien der Tierindustrie

Cover_FleischvermarktungAm Mittwoch, den 27. April um 18 Uhr hält Friederike Schmitz in der Uni Osnabrück (Seminarstraße 20 – EW-Gebäude-, Raum 15/E10) einen Vortrag mit dem Titel “Fleischvermarktung: Die Werbestrategien der Tierindustrie”. Der Eintritt ist natürlich wie immer frei und es wird anschließend Raum für eine Diskussion geben.

Seien es die Zustände in Schweineställen, das Schreddern von Eintagsküken oder der Umgang mit „Wegwerfkühen“: Die Kritik an der gegenwärtigen Nutztierhaltung lässt nicht nach. Zeit, etwas zu ändern? Nein, Zeit für mehr Öffentlichkeitsarbeit!

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, sagt:
„Es gibt eine große, kontinuierlich wachsende Gruppe an Verbrauchern, die der Landwirtschaft skeptisch gegenüber stehen. So vielfältig die Gründe dafür im Einzelnen auch sein mögen, sie lassen sich alle auf einen Punkt zurückführen: Unwissenheit beziehungsweise Halbwissen.“

Seit Jahren schreiben sich die Lobby-Verbände der deutschen Landwirtschaft „Information“ und „Transparenz“ auf die Fahnen. Sie organisieren Veranstaltungen, drucken Plakate, verteilen Broschüren, drehen Filmchen, gestalten immer neue Internetseiten und produzieren nicht zuletzt Berge von kostenlosen Lehrmaterialien für Schulen, die jährlich mehrere Millionen Menschen erreichen. Doch wie „objektiv“, „sachlich“ und „ideologiefrei“ sind diese Informationen wirklich, wie „ehrlich“ und „transparent“ ist die Tierindustrie?

Der Vortrag zeigt anhand vieler konkreter Beispiele und anhand allgemeiner Analysen, wie die Lobby-Organisationen versuchen, auf die gesellschaftliche Debatte zur Nutztierhaltung Einfluss zu nehmen – und dabei ein Bild der Nutztierhaltung zeichnen, das mit der Realität nicht viel zu tun hat.

Über die Referentin:

Friederike Schmitz hat Philosophie und Neuere deutsche Literatur studiert, mit einer Arbeit zur philosophischen Methode von Wittgenstein und Hume 2013 promoviert und einen Sammelband zur Tierethik herausgegeben, der im Januar 2014 im Suhrkamp Verlag erschienen ist.

In den letzten Jahren sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an Philosophie-Instituten in Heidelberg, Tübingen und an der Humboldt-Universität Berlin gearbeitet.

Im Moment ist sie als Postdoc am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig und verfolgt ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Tiere in der politischen Theorie“.

Außerdem ist sie in zwei Gruppen der Tierbefreiungsbewegung aktiv, nämlich bei Grüne Woche demaskieren und Tierfabriken-Widerstand.