Kategorien
Allgemein

Demo: Schließung aller Schlachthäuser am 10.06.2023 in Osnabrück

Ariwa Demo Schließung aller Schlachthäuser 10.06.2023
Demo: “Schließung aller Schlachthäuser” am 10.06.2023 von ARIWA

Diese Demo wird organisiert von ARIWA OWL, Bielefeld Animal Save und Fairleben Gütersloh e.V.

WEITERE INFOS ZUR DEMOREIHE: www.schlachthaeuser-schliessen.de

Bundesweite Großdemonstrationen: Schlachthäuser schließen

Deutschlandweit fordern Tierrechtsorganisationen und engagierte Aktive vereint das Ende der Tierausbeutung und die Schließung aller Schlachthäuser. Zum ersten Mal fanden 2012 in Frankreich die gleichnamigen Demonstrationen statt. 2018 beteiligten sich 35 Städte in 15 Ländern, von Vancouver bis Melbourne und von Amsterdam bis Zagreb an der Bewegung. Deutschland ist seit 2014 dabei. Hier finden mittlerweile die meisten Veranstaltungen statt. Sie werden maßgeblich von ARIWA organisiert und koordiniert.

DIE DEMONSTRATIONSREIHE FÜR TIERRECHTE 2023:
Wie jedes Jahr wollen wir auch 2023 mit euch für die Schließung aller Schlachthäuser demonstrieren. Die große Demoreihe ist über den Sommer wieder in zahlreichen Städten geplant. Grenzenlose Gewalt gegen Tiere bei Zucht, Nutzung, Mast und Schlachtung, aber auch die Klimakrise, Lebensraumzerstörung und Artensterben, sowie nicht zuletzt das erhebliche Pandemie-Potenzial sind nur einige Gründe, um das Schlachten und den menschlichen Tier-Konsum endlich konsequent und dauerhaft zu beenden.

MATERIAL:
Banner, Fahnen und Schilder stellen wir zahlreich zur Verfügung. Gerne könnt ihr auch eigenes Material mitbringen. Bitte beachtet dazu aber die Hinweise auf der Internetseite.

Hier gehts zur fb-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/580055417395346/?ref=newsfeed

Kategorien
podcast

Folge 9: Veganismus in der Öffentlichkeit. Vom 2. Februar 2021

Wie gestaltet sich die Wahrnehmung von Veganismus? Wie hat sich die Wahrnehmung über die Zeit verändert? In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen und über die Ergebnisse von Studien zum Thema. Mit Stefan, Hendrik und Tanja

Kategorien
Allgemein

Veggie-Guide online!

Der Veggie-Guide ist nun seit ein paar Wochen online und es gab bereits viele Reaktionen auf das neue Angebot. Auf den Social Media Plattformen haben wir sehr viel positives Feedback erhalten, sowohl von Nutzer*innen als auch Anbieter*innen. Das freut uns riesig! ? 

Auch in der Zeitung ist der Veggie-Guide schon gelandet, die NOZ hat darüber in diesem Artikel berichtet, der auch am 10. Mai im Print zu lesen war. 

Es ist schön zu sehen, dass dem wichtigen Thema Veganismus mehr und mehr Raum in den Medien gegeben wird. 

Kategorien
Aufstrich Rezept

Tapenade

Tapenade

Menge

4

Portionen
Vorbereitungszeit

20

Minuten

Zutaten

  • 300g schwarze Oliven (Abtropfgewicht)

  • 80g Kapern (Abtropfgewicht)

  • 4 große Knoblauchzehen

  • Saft einer kleinen Zitrone

  • 1 Esslöffel Agavendicksaft

  • 3 Esslöffel Olivenöl

  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  • Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
  • Die Oliven, die Kapern, den Knoblauch, den Zitronensaft, den Agavendicksaft und 2 EL Öl in ein pürierstab-geeignetes Gefäß geben.
  • Die Zutaten pürieren, einen weiteren Esslöffel Öl zugeben und weiter pürieren.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken, fertig!

Notizen

  • Statt Agavendicksaft eignet sich z.B. auch Reissirup.
Kategorien
Rezept Süßes Gebäck

Bananenbrot

Bananenbrot

Anzahl

1

Brot
Vorbereitungszeit

25

Minuten
Backzeit

7

Stunden 

30

Minuten

Zutaten

  • sehr reife Bananen (etwa 400 g)

  • 80 g geschmacksneutrales Öl (z.B. Rapsöl)

  • 75 g Zucker

  • 250 g Mehl (type 405)

  • 10 g Backpulver

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • etwas Zimt

  • 50 g vegane Schokodrops

  • Walnüsse oder andere Nüsse nach Belieben

Zubereitung

  • Den Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.
  • Die Bananen zerdrücken und mit dem Rapsöl und Zucker vermischen.
  • Nun gibt man das Mehl, das Backpulver, den Vanillezucker und den Zimt hinzu. Den Teig nur kurz umrühren.
  • Die Schokodrops ganz zum Schluss unter den Teig heben und den Kuchen mit Walnüssen garnieren.
  • Die Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig in die Form geben.
  • Backen
  • Das Bananenbrot muss nun für etwa 50 Minuten bei 170°C backen.
  • Ich habe den Kuchen nach etwa 40 Minuten mit Alufolie abgedeckt, da er sonst zu dunkel geworden wäre.
Kategorien
Rezept Süßes Gebäck

Energiekugeln

Energiekugeln

Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten

Zutaten

  • 200 g Haferflocken

  • 8 EL Erdnusbutter (alternativ: Erdnuss- oder andere Nussmus-Sorten)

  • 8 TL Kakaopulver

  • 16 EL Pflanzenmilch

  • 8 EL (getrocknete) Datteln

  • Kokosflocken

Zubereitung

  • Datteln klein hacken oder pürieren. Beim Pürieren hilft es die Pflanzenmilch schonmal mit dazuzugeben.
  • Die zerkleinerten Datteln zusammen mit Haferflocken, Erdnussbutter, Kakaopulver (und falls noch vorhanden die Pflanzenmilch) in eine Schüssel geben.
  • Mit den Händen zerkneten und zu Kugeln formen.
  • Die Kokosraspeln auf einem Teller verteilen und die Kugeln durch diese durchrollen.
Kategorien
Rezept Süßes Gebäck

Schokotorte

Schokotorte

Anzahl

1

Torte
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

30

Minuten

Zutaten

  • Boden
  • 270 g Zucker

  • 340 g Mehl

  • 4-5 EL Kakao

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • ca. 7 gestrichene TL Backpulver

  • etwas Vanille (optional)

  • 12 EL Pflanzenöl

  • 370 ml Wasser

  • Füllung
  • 2 Packungen Schlagfix

  • 2 Päckchen Sahnefest

  • 3-4 EL Kakao

  • 60g Zucker

Zubereitung

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben, gut verrühren und in eine Springform füllen.
  • Backen
  • Im vorgeheizten Backofen 30-40 Minuten bei 180°C backen.
  • Den fertig gebackenen Kuchen in 2-3 Böden schneiden.
  • Zusammenbau
  • Etwa die Hälfte der Creme als Füllung zwischen den Böden verwenden und mit dem Rest die Torte von außen einstreichen und Dekorieren. 
Kategorien
Rezept Süßes Gebäck

Käsekuchen mit Himbeeren

Käsekuchen mit Himbeeren

Anzahl

1

Kuchen (26cm)
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

1

Stunde 

Zutaten

  • Boden
  • 300 g Mehl (Type 405)

  • 120 g vegane Margarine

  • 70 ml Agavendicksaft

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 3 El Wasser

  • Füllung
  • 1 kg Vanille Sojajoghurt

  • 2 Packungen (jeweils 40 g) Vanille Pudding Pulver

  • 150 g vegane Margarine, geschmolzen

  • 70 ml Agavendicksaft

  • Zusätzlich
  • frische Himbeeren

Zubereitung

  • Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
  • Zuerst den Teig für den Boden zubereiten.
  • In einer Rührschüssel alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
  • Die Springform (26 cm) mit Margarine einfetten.
  • Den Teig mit den Händen in die Backform pressen, sodass ein Rand entsteht.
  • In einer Rührschüssel die Zutaten für die Füllung mit einem Handrührgerät gut vermengen, sodass keine Klumpen entstehen.
  • Backen
  • Die Füllung in die Backform füllen und 60 Minuten bei 180°C backen.
  • Keine Sorge, es ist normal, dass der Kuchen nach der Backzeit noch relativ flüssig ist. Er wird deutlich fester wenn er abgekühlt ist.
  • Abkühlen und Verzieren
  • Eine Stunde abkühlen lassen und dann nochmal ungefähr 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Die Himbeeren teilweise mit einer Gabel zerdrücken.
  • Den Kuchen mit der Himbeer-Sauce und einigen ganzen Himbeeren servieren.

Kategorien
Rezept Süßes Gebäck

Apfel- Kirsch- Streuselkuchen

Apfel- Kirsch- Streuselkuchen

Anzahl

1

Kuchen (26cm)
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

45

Minuten

Zutaten

  • 230g Mehl

  • 120g Margarine

  • 100g Zucker

  • 10g Vanillezucker

  • 1/2 Packung Backpulver

  • 180ml Wasser

  • 1 Prise Salz

  • Saft einer Zitrone

  • 1-2 Äpfel

  • 500g Sauerkirschen/ Schattenmorellen

  • Für die Streusel
  • 80g Zucker

  • 200g Mehl

  • 120g Margarine

  • Verzierung
  • 50g Zartbitter Kuvertüre

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig (außer die Kirschen und die Äpfel) vermischen.
  • Die Äpfel schälen, Vierteln, Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Kirschen und Apfelscheiben auf dem Teig verteilen.
  • Die Zutaten für die Streusel mit dem Mixer verrühren und auf den Kuchen streuen.
  • Backen
  • Das Ganze muss nun bei 180°C Umluft für ca. 45-55min backen (je nach Backofen). Einfach zwischendurch die Stäbchenprobe machen.
  • Verzieren
  • Gut abkühlen lassen und nach Lust und Laune kann mit Zartbitter Kuvertüre der Kuchen noch verziert werden.
  • Dafür die Schokolade in einen Gefrierbeutel legen und in einem Wasserbad erhitzen bis sie flüssig wird.
  • Eine kleine Spitze vom Beutel abschneiden und ein paar wilde Muster auf dem Kuchen kreieren.
Kategorien
Rezept Süßes Gebäck

Mohn-Käsekuchen

Mohn-Käsekuchen

Anzahl

1

Kuchen (26cm)
Vorbereitungszeit

35

Minuten
Backzeit

1

Stunde 

20

Minuten

Zutaten

  • Boden
  • 200g Mehl

  • 50g Zucker

  • 80g Margarine

  • 1 TL Backpulver

  • Prise Salz

  • 60ml kaltes Wasser

  • Füllung
  • 400ml Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch)

  • 200g Zucker

  • 125g Margarine

  • 3 Packungen Vanillepuddingpulver

  • 800g Sojajoghurt ungesüßt

  • Schale einer Zitrone

  • Saft 1/2 Zitrone

  • 200 g Mohn gemahlen

Zubereitung

  • Ofen auf 170°C Ober / Unterhitze vorheizen.
  • Für den Boden Mehl, Zucker, Backpulver und Salz verrühren und Margarine in kleinen Stücken dazu geben. Kurz einarbeiten. Kaltes Wasser dazu geben und kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Zur Seite stellen.
  • Für die Füllung den Zucker, die Pflanzenmilch und die Margarine in einem großen (!) Topf erhitzen, bis alles zu einer gleichmäßigen Flüssigkeit geschmolzen ist.
  • Von der Hitze nehmen. Dann mit einem Handrührgerät den Sojajoghurt, das Puddingpulver und Zitronenschale und -saft verrühren.
  • Das Joghurtgemisch zu den geschmolzenen Zutaten in den Topf geben und unterrühren.
  • Unter Rühren die Masse erhitzen, bis sie eine Puddingähnliche Konsistenz bekommt (sie sollte nicht ganz so fest werden, wie richtiger Pudding).
  • Anschließend den gemahlenen Mohn unterheben und die Masse abgedeckt zur Seite stellen.
  • Eine 26cm Springform mit Backpapier bespannen und die Ränder einfetten.
  • Den Boden mit ca. 2/3 des Bodenteigs auslegen, aus dem restlichen Drittel einen Rand ziehen.
  • Die Füllung auf den Boden geben und glattstreichen.
  • Backen
  • 80 Minuten auf unterster Schiene bei 170°C backen.
  • Der Kuchen ist noch flüssig, die Springform also erst nach vollständigem Erkalten (am besten über Nacht) öffnen.